Ein betörender Duft nach Jasmin, Orangenblüten und Minztee, geschäftiges Treiben auf den Straßen und beschwingte Klänge – die Rote Stadt sollte wegen ihres Beinamens nicht unterschätzt werden, denn in Wahrheit bietet sie eine vielfältige Farbenpracht: Majorelle-Blau, kräftige Grüntöne – etwa in dem märchenhaften Hain aus 100.000 Palmen –, Kanariengelb und schimmernder Kupfernuancen. Marrakesch ist eine schillernde Farbpalette im Schatten des schneebedeckten Atlasgebirges.
Mit ihren Ocker- und Gelbtönen, dem würzigen Duft von Ras el Hanout und Harissa, orientalischen Aromen von Moschus und Ambra, geschäftigen Souks und charmanten Muezzin-Gesängen, weiß Marrakesch mit allen Sinnen zu verführen. Am Jemaa El Fna entfaltet die Stadt ihre geballte Wirkung. Märchenerzähler, Tänzer, Frucht- und Saftverkäufer, Schlangenbeschwörer und Schriftsteller bilden die Seele dieses „Treffpunks“ (die wörtliche Übersetzung des Namens). Jemaa El Fna, der unter dem schützenden Blick des Koutoubia Minaretts aus dem 12. Jahrhundert eine Brücke durch Raum und Zeit bildet, ist all dies und noch viel mehr: ein Ort der modernen Wunder, ein Ort, um Kontakte und Geschmackserlebnisse zu sammeln und ein Ort der Unterhaltung, der am Abend seinen glanzvollen Höhepunkt erreicht. Als unbestrittene Verbindung zwischen Marokkos Vergangenheit und Zukunft ist dieser Marktplatz der Inbegriff des bunten Treibens, das Marrakesch auszeichnet. Es ist auch das Tor zur Medina, der Altstadt, wo weltliche Lebenserfahrung und alte Traditionen zum Vorschein kommen: Silberwaren, Goldschmiedearbeiten, wunderschön gegerbtes Leder... an jeder Ecke wird Kunsthandwerk in seiner ganzen Pracht dargeboten. So gelangt man schließlich zur bezaubernden Maison de la Photographie, dem Museum von Marrakesch und der Medersa Ben Youssef, der ehemaligen Koranschule mit ihrer atemberaubenden Architektur. Diese drei prächtigen Gebäude, Zeugen von Marrakeschs reichem Erbe, liegen nur einen Steinwurf voneinander entfernt, mitten im Herzen der Medina. In nächster Nähe befinden sich auch die Majorell-Gärten – restauriert von Yves Saint-Laurent und Pierre Bergé –, die wie eine Oase der Frische erscheinen. Das trendige Paar verliebte sich in diesen Ort, so wie bereits viele Künstler vor ihnen dem Charme dieser Stadt erlegen sind.
Die kreative und inspirierende Atmosphäre von Marrakesch hat längst die internationale Crème-de-la-Crème an Designern für sich gewonnen und fördert zudem die lokalen Gestalter, ihren Traum von Innovation und Tradition zu verwirklichen. Norya Ayron, Hassan Hajjaj und Hanout, bekannt für ihre Mode, Kunst und ihr Design bringen ganz eigene Interpretationen von Marokko zum Leben, sei es auf dem Souk Cherifia in der trendigen Boutique der 33 rue Majorell oder in den modernen Läden von Gueliz. Marrakesch feiert seine Kreativität das ganze Jahr hindurch, mit Großevents, die Stars aus der ganzen Welt nach Marrakesch bringen: Comedians strömen traditionell zu den "Marrakech du rire", einem Festival, das von Jamel Debbouze in dem ehemaligen El-Badi-Palast gegründet wurde, während Musikliebhaber sich auf dem Marrakech Jazz Festival treffen. Renommierte Kunstliebhaber strömen zur Marrakech Biennale und feiern die innovativen Kunstwerke, während sich die Sportfans auf den Marrakech Grand Prix oder den Marrakech Marathon freuen. Das von allen aber am meisten erwartete Ereignis ist das renommierte Marrakech International Film Festival, welches bereits seit 2001 eine beeindruckende Reihe an berühmten Stars wie Monica Bellucci und Marion Cotillard angezogen hat. Mit seinen zahlreichen bekannten Persönlichkeiten, vergnügungssuchenden Besuchern und Modedesignern, sowie Sterneköchen aus der ganzen Welt steht die faszinierende Stadt Marrakesch in ihrer vollsten und schönsten Blüte.